A

Ansicht

Im Menü Ansicht wird entschieden, welche Schaltflächen-Leisten zur Verfügung gestellt werden. Damit z.B. die Ausrichtungsleiste zu sehen ist, muss diese markiert sein; d.h. es muss ein Häkchen davor stehen.

Außerdem kann hier festgelegt werden, ob der SeeMe-Editor im Präsentations- oder Bearbeitungsmodus betrieben werden soll. Schließlich kann das Übersichtsfenster über dieses Menü dargestellt werden.

Aufnahme

Wenn der SeeMe Editor gestartet wird, befindet sich der Messagerekorder standardmäßig im Aufnahmemodus. In diesem Modus zeichnet der Rekorder jeden Schritt des zu zeichnenden Modells auf. Diese Schritte können anschließend im Wiedergabemodus oder im Highlightmodus wiedergegeben werden.

Aufzeichnungseditor

Der Aufzeichnungseditor ist der so genannte große Messagerekorder. Über diesen Editor sind ALLE Funktionen, die mit der Messageschnittstelle zusammenhängen, zu ereichen. Auch die einzelnen Messages sind über ihn übersichtlicher einzusehen und komfortabel zu bearbeiten.

Der große Messagerekorder ist über diesen Button in der Symbolleiste des Messagerekorders zu erreichen oder über das entsprechende Menü.

Ausblenden, Einblenden von Elementen
(als Hilfsmittel bei Präsentationen)

Das dunkle Mauseloch (auf der unteren Schaltflächen-Leiste rechts neben dem Pfeil) hat die Funktion, Elemente aus- und einzublenden.

Wenn das dunkle Mauseloch als Werkzeug ausgewählt ist, kann man Elemente aus- und einblenden. Der Cursor ändert sich zunächst zu einem schwarzen Mauseloch mit einem Zauberstab. Klickt man mit dem Cursor auf ein Element, so wird dieses ausgeblendet und es erscheinen zugleich sogenannte Residuen (Reste von Relationen) und ein graues Mauseloch (Symbol dafür, dass Elemente ausgeblendet sind).

Diese Symbole können verwendet werden, um Elemente wieder einzublenden. Bewegt man den Cursor über Residuen oder graue Mauselöcher, ändert sich seine Form: Beim Einblenden hat das Mauseloch im Cursor eine weiße Farbe (im Gegensatz zu der schwarzen beim Ausblenden).

Nutzt man die Mauselöcher, um Elemente wieder einzublenden, so werden die Elemente in umgekehrter Reihenfolge ihrer Ausblendung wieder eingeblendet. D.h., das zuletzt ausgeblendete Element wird als erstes wieder eingeblendet. Nutzt man die Residuen, um Elemente wieder einzublenden, so werden die Elemente, die mit der durch das Residuum symbolisierten Relation verbunden sind, wieder eingeblendet.

Wird ein Element ausgeblendet, so werden alle eingebetteten Elemente sowie alle mit dem Element verbundenen Relationen mitausgeblendet. Dieses Verhalten kann man durch gleichzeitiges drücken von Shift ändern: es wird nur das Super-Element ausgeblendet und an den eingebetteten Elementen verweist ein Mauseloch nach außen auf das ausgeblendete übergeordnete Element. Die beiden Diagramme verdeutlichen diesen Vorgang.

Nach dem Ausblenden des übergeordneten Elements (Superelement):

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) gibt es verschiedene Möglichkeiten Elemente einzublenden
nächstes einblenden Es wird das zuletzt ausgblendete Element eingeblendet.
nächste Unterebene einblenden Beim eingebetteten Element wird die nächste Unterebene eingeblendet
Alle Unterebene einblenden Es werden ALLE Unterebene eingeblendet
Elemente einblenden ALLE zuvor ausgeblendeten Elemente werden eingeblendet
Kommentare einblenden Es wird entweder der auf der aktuellen Ebene liegende Kommentar eingeblendet (eine Ebene) oder es werden ALLE Komentare eingeblendet (alle Ebenen)
Attribute einblenden Es werden entweder die auf der aktuellen Ebene liegenden Attribute eingeblendet (eine Ebene) oder es werden ALLE Attribute eingeblendet (alle Ebenen)

Nochmals die Tastenkombinationen:
Shift+Klick Superelement ausblenden
Alt+Klick Residuen weiter ausblenden
Strg+Bereichsauswahl Selektieren innerhalb eines "großen" Elements ohne dieses mit zu selektieren.

siehe auch: Zusammenfassen von Relationen

Ausrichtungsleiste

Die Ausrichtungsleiste (siehe Diagramm in Schaltflächen-Leisten) enthält Schaltflächen, mit denen Bildelemente geordnet werden können. Diese Funktionen kann man auch im Menü unter Zeichnen Ausrichten aktivieren.


Man wähle die entsprechende Elemente mit dem Auswahlwerkzeug Pfeil aus (bei gedrückter Shift-Taste können mehrere Elemente markiert werden). Über die Ausrichtungsleiste können die Elemente nach folgenden Kriterien ausgerichtet werden. (In der oben zu sehenden Abbildung von links nach rechts.)

Bei den Ausrichtungswerkzeugen ist zu beachten, dass das zuerst selektierte Element das entscheidende ist. Es wird also beim Links ausrichten nicht am linken Rand des Elements ausgerichtet, das am weitesten links beginnt, sondern an dem linken Rand des Elements, das zuerst selektiert wurde.

Auswahlwerkzeug Pfeil

Das Auswahlwerkzeug Pfeil dient dazu Elemente zu selektieren. Durch Tastenkombinationen sind folgende Selektionsmodi möglich:

Strg+A Alles selektieren
Shift+Klick Existierende Auswahl um angewähltes Element erweitern/reduzieren (Auch durch Auswahl eines Bereichs)
Strg+Bereichsauswahl Selektieren innerhalb eines "großen" Elements ohne dieses mit zu selektieren.
Escape Auswahlwerkzeug